ÜBER

ÜBER DAS PROJEKT

CULTURAL BRIDGES: Junge Menschen und Jugendbetreuer zur Entwicklung ihrer kulturellen Intelligenz für vielfältige Online-Gemeinschaften anregen

Das Projekt „Cultural Bridges“ zielt darauf ab, das Potenzial der Generation Z für digitalen Aktivismus zu nutzen und sie sowie Jugendarbeiter zu befähigen, kulturelle Intoleranz im Internet zu bekämpfen. Durch maßgeschneiderte Bildungsinitiativen, Online-Schulungen zum Thema Advocacy und die Förderung von Gemeinschaftsaktionen werden die Teilnehmer mit den notwendigen Instrumenten ausgestattet, um in den kommenden Jahren kulturelle Toleranz zu fördern.

PROJEKTZIELE

Das Projekt Cultural Bridges zielt darauf ab, das digitale Aktivismuspotenzial der Generation Z zu nutzen und sie bei der Auseinandersetzung mit kultureller Intoleranz im Internet zu unterstützen. Um dieses Ziel zu unterstützen, hat das Projekt die folgenden Projektziele festgelegt:

Kulturelle Intelligenz (CQ) in der Generation Z kultivieren:

Förderung des Wissens der Generation Z über kulturelle Vielfalt, Vorurteile und kulturübergreifende Kommunikation, um sie in die Lage zu versetzen, sich für kulturelle Toleranz einzusetzen.

Jugendbetreuer als Mentoren befähigen

Rüsten Sie Jugendbetreuer mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, um die Generation Z bei der Förderung kultureller Toleranz effektiv anzuleiten und zu betreuen.

Nutzen Sie die Online-Präsenz der Gen Z für Ihre Interessenvertretung

Ermöglichen Sie der Generation Z, ihre Online-Präsenz als wirkungsvolles Instrument zur Förderung kultureller Toleranz zu nutzen

Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten für Online-Engagement

Befähigung der Generation Z, Fehlinformationen zu erkennen, Stereotypen zu hinterfragen und sich an einem konstruktiven Online-Diskurs über kulturelle Themen zu beteiligen

Förderung des grenzüberschreitenden Dialogs und der Verbindung

Erweitern Sie die Reichweite der Diskussionen über kulturelle Toleranz über die nationalen Grenzen hinaus. Ermutigen Sie die Generation Z, Verbindungen zu knüpfen und sich an Dialogen mit Gleichaltrigen in ganz Europa zu beteiligen.

Inspirieren Sie die Gen Z zu lokalen Aktionen in ihren Gemeinden

Unterstützen Sie sie bei der Organisation lokaler Veranstaltungen, Workshops und Kampagnen, die das kulturelle Verständnis und die Akzeptanz fördern.

PROJEKTPARTNER

Das Projekt Cultural Bridges erstreckt sich über sechs europäische Länder – Lettland, Irland, Bulgarien, Zypern, die Tschechische Republik und Deutschland – und vereint erfahrene Organisationen in einer gemeinsamen Anstrengung zur Förderung kultureller Toleranz durch maßgeschneiderte Bildungsinitiativen, Online-Befürwortung und Gemeinschaftsaktionen

Zemgale NGO centre

Zemgale NGO Center, Lettland (Koordinator)

Das Zemgale NGO Center wurde 1998 gegründet, um die Entwicklung der Zivilgesellschaft zu fördern. In den letzten zwanzig Jahren hat die Organisation ihre Tätigkeitsbereiche erweitert und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen verbessert. Derzeit ist die Organisation ein Ressourcenzentrum für mehr als 700 NRO (gemeinnützige Organisationen) und 6000 Nutzer des Informationsnetzes. Regelmäßige Aktivitäten sind Beratungen zur Mittelbeschaffung für öffentlich geförderte Maßnahmen, Information, Bildung und technische Unterstützung für gemeinnützige Organisationen.

WeLearn Limited, Irland

WeLearn Limited wurde im Sommer 2023 als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an Bildung und Ausbildung im Bereich Wohlbefinden in Schulen und Jugendzentren im ländlichen Irland gegründet. WeLearn hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wohlbefinden von jungen Menschen, Jugendbetreuern, Lehrern, Eltern und ganzen Familien in der Region zu fördern. WeLearn ist davon überzeugt, dass Initiativen zur Öko-Therapie das Potenzial haben, die in letzter Zeit zunehmenden Probleme im Bereich der psychischen Gesundheit anzugehen.

WeLearn Icon
Zemgale NGO centre

ACTA Foundation, Bulgarien

Die Acta Foundation ist eine bulgarische Nichtregierungsorganisation, die im öffentlichen Interesse handelt. Der Name der Acta Foundation wurde vom lateinischen „acta non verba“ inspiriert, was wörtlich übersetzt „Taten statt Worte“ bedeutet. Dies ist die Philosophie, die eine Gruppe von Experten mit einem reichen und sich ergänzenden akademischen Hintergrund und praktischer Geschäftserfahrung hinter der Acta Foundation vereint. Die Mission ist es, die Entwicklung einer aktiven Zivilgesellschaft durch Initiativen zu fördern, die darauf abzielen, Bildung, Wirtschaft und Führungskräfte in Richtung einer nachhaltigeren, intelligenteren und integrativeren Welt zu verändern.

DOREA Educational Institute, Zypern

DOREA Educational Institute ist eine gemeinnützige Organisation, die 2012 in Limassol, Zypern, gegründet wurde.  Das Hauptziel von DOREA ist es, qualitativ hochwertige nicht-formale Bildung für Erwachsene und Jugendliche anzubieten, wobei die drei Hauptbereiche der nicht-formalen Bildung abgedeckt werden: soziokulturelle (Volks-)Bildung, Bildung zur persönlichen Entwicklung und berufliche Weiterbildung. DOREA ist bestrebt, einen Unterschied für die Zukunft zu schaffen, indem es den Schwerpunkt auf das menschliche Potenzial legt und die Menschen befähigt, ihre Stimme zu finden und ihre Begabungen zu nutzen.

DOREA Educational institute
Zemgale NGO centre

Aklub Centrum Vzdelavani a Poradenstvi, Tschechische Republik

AKLUB Centrum Vzdelavani a Poradenstvi – ist eine Bildungs- und Non-Profit-Organisation.  AKLUB wurde 1997 in der Tschechischen Republik, in der Stadt Krnov, gegründet. Die Organisation ist in der Tschechischen Republik für ihre Bildungsdienstleistungen und die Entwicklung von Bildungs- und Integrationsprogrammen und -produkten anerkannt und hoch geschätzt. DasAKLUB-Team besteht einerseits aus Bildungsfachleuten, Beratern, Coaches, Lehrern, Ausbildern und Psychologen und andererseits aus Projektmanagern und Verwaltungspersonal.

JUGEND, Bildung und Kultur EV, Deutschland

JuBuK ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2008 gegründet wurde. Seitdem hat JuBuK mehr als 100 nationale und internationale Projekte zu den Themen aktive Bürgerschaft, Unternehmertum, digitale Kompetenzen und Medienkompetenz, soziale Inklusion, interreligiöser Dialog, Geschlechtergleichstellung und Mainstreaming, Migrantenfragen, interkultureller Dialog, Kapazitätsaufbau, nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Klimawandel organisiert.

JUBUK

LETZTE NEWS

Bauen Sie mit uns Brücken! Erkunden Sie unsere Ressourcen, nehmen Sie an unseren Workshops teil und schließen Sie sich mit anderen an, die sich für kulturelles Verständnis einsetzen. Gemeinsam können wir uns in der digitalen Welt bewusster bewegen und einen integrativeren Online-Raum schaffen!

Werden Sie Mitglied der Initiative Cultural Bridges

Seien Sie Teil unserer Reise zur Stärkung von Jugendarbeitern und jungen Menschen bei der Förderung von kultureller Toleranz und Intelligenz. Helfen Sie uns, eine integrative Zukunft zu gestalten, in der Vielfalt gefeiert wird.

EN_Co-fundedbytheEU_RGB_POS

Projektnummer: 2023-2-LV02-KA220-YOU-000174659

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

 

Skip to content